Eisenbahn-Epochen der SBB (NEM 804 CH)
Allgemeines
In der Entwicklungsgeschichte der Eisenbahn zeichnen sich deutlich Epochen ab, die durch
technische Merkmale und wechselnde gesellschaftliche Strukturen gekennzeichnet sind. Die
Epochen kommen sowohl im Streckenbild - z. B. im Bau- und Signalwesen - als auch in der
Bauart, Farbgebung und Beschriftung der Fahrzeuge zum Ausdruck. Modellbahnanlagen sollten
sich daher hinsichtlich ihrer Thematik, der Ausstattung und des eingesetzten Fahrzeugparks
einer bestimmten Epoche zuordnen lassen.
Unterteilung
Bei den europäischen Eisenbahnen kann man aus der Sicht des Modelleisenbahners fünf
Epochen unterscheiden (siehe NEM 800), die sich in der Regel aber nicht scharf abgrenzen
lassen; vielmehr sind die Übergange fliessend und auf Teilgebieten unterschiedlich.
Zahlreiche zwischenzeitliche Veränderungen im Erscheinungsbild der Eisenbahnen erfordern
eine weitere Unterteilung in Perioden. Diese lassen sich jedoch wegen der
unterschiedlichen Entwicklung in den einzelnen Ländern nicht einheitlich festlegen.
Diese Norm beschreibt die Epochen- und Perioden-Einteilung in der Schweiz.
Bezeichnung und Anwendung
Die Epochen werden nach NEM 800 mit römischen Ziffern benannt. Die Perioden werden durch
kleine Buchstaben gekennzeichnet, die der Epochenbezeichnung hinzugefügt werden
(Beispiel: "Epoche IV b"). Eine Epochen-Angabe ohne Zusatzbuchstabe soll sich
auf die durch einen Stern (*) gekennzeichnete Periode beziehen. Sind Modelle einer anderen
Periode zuzuordnen, so ist stets der Zusatzbuchstabe anzuwenden.
Herstellern von Modellbahnen und Zubehör wird empfohlen, auf eine epochengerechte
Ausführung zu achten und in ihren Angebotslisten die betreffende Epoche anzugeben.
| Epoche I bis 1920 |
|
- Epoche des Eisenbahnbaus von den Anfängen bis zum fast
vollständigen Ausbau des Netzes
- Abschluss der Dampflok-Entwicklung
- Anfänge des elektrischen Betriebes
|
| |
Periode a/b 1844-1882
|
- Erste Einzellinien und Zusammenwachsen zum Rückgrat des
schweizerischen Eisenbahnnetzes durch regionale
- Privatbahn-Gesellschaften (NOB, VSB, SCB, BSB, SO, JBL, GB)
- Ab 1874 Bau von Schmalspurbahnen
|
| |
Periode c 1882-1902 |
- Eröffnung Gotthardbahn, erste vierachsige Schnellzugwagen,
durchgehende Züge über die grossen regionalen Privatbahnen (ohne Lok-Durchlauf)
- Fusion der Westschweizerbahnen zur JS
|
| |
Periode d 1902-1920 |
- Betriebsaufnahme der SBB am 1.1.1902
- 1903 Rückkauf der JS, Blüte des Dampfbetriebes
- 1909 Verstaatlichung der GB
- 1913 Eröffnung BLS und Engadinlinie der RhB mit elektrischem Betrieb
- Bau von schmalspurigen, elektrischen Überlandbahnen
|
| Epoche II 1920-1945 |
|
- Elektrifikation der meisten Linien
- Nebeneinander von Dampf- und Elektrobetrieb bei den SBB
|
| |
Periode a 1920-1928 |
- Elektrifikation aller SBB-Hauptlinien
- SBB-E-Lok in braun Farbgebung
|
| |
Periode b 1928-1937 |
- Elektrifikation 2. Etappe (wichtige Ergänzungsstrecken und viele Schmalspurbahnen)
- SBB-E-Lok ab 1928 in grüner Farbgebung
|
| |
Periode c 1937-1945 |
- 1937 Einführung Leichtschnellzüge
- Kriegselektrifikation mit Holzmasten
- 1944 erste Hochleistungs-Drehgestell-Lok (BLS Ae 4/4)
|
| Epoche III 1945-1970 |
|
- Restelektrifikation
- Einführung Drehgestell-Hochleistungslok und -Triebwagen in grossem Umfang
- Ablösung der Dampflok im Rangierdienst durch Diesellok
|
| |
Periode a 1945-1956 |
- Serienbau der Leichtstahlwagen
- Beginn der SBB-Modernisierung nach Stillstand seit ca. 1933
|
| |
Periode b 1956-1970 |
- 1956 Aufhebung der 3. Klasse
- Güterwagenanstrich rotbraun statt grau
- 1958 erste Einheitswagen
- 1964 UIC-Anschriften an Güterwagen
- 1964 Ausserbetriebsetzung der 2- und 3-achsigen Personenwagen bei den SBB
- SBB-Rangierlok rotbraun statt grün
|
| Epoche IV 1970-1990 |
|
- Betrieb mit Einheitsfahrzeugen
- UIC-Beschriftung der Reisezugwagen
- Einführung R-Fahrleitung
|
| |
Periode a 1970-1980 |
- Ab 1970 UIC-Beschriftung der Reisezugwagen
- Güterwagenanstrich z.T. Zinkstaub-grau oder Alu blank
- Grosse Rollmaterial-Erneuerungen bei Privatbahnen (normal- und schmalspurig)
- 1975 Swiss-Express
|
| |
Periode b 1980-1990 |
- Einheitswagen IV
- Überarbeitung der UIC-Güterwagen-Kennzeichnung (1980)
- Ab 1984 SBB-Drehgestell-Lok rot
|
| Epoche V ab 1990 |
|
- Neues Nummernschema für SBB-Lok (vorerst nur neue Bauarten)
- Farbe für SBB-Regionalzüge blau/hellgrau
- bunte Güterwagen
- Eurocity-Züge
- Beginn Netzausbau "Bahn 2000" und "Alpentransit" (Gotthard- und
Lötschberg-Basistunnels)
- 1990 lnbetriebnahme S-Bahn Zürich mit Doppelstockzügen
- 1991 Inbetriebnahme von 12 Panoramawagen
- 1992 Inbetriebnahme Re 460 "Lokomotive 2000"
- 1995 Inbetriebnahme City Night Line
- 1996 Roll-out der ersten Doppelstockwagen für IC 2000 Züge
- 1996 Steuerwagen für Inland IC-Züge
- 1996 Inbetriebnahme Re 465 (Eigentum SBB vermietet an BLS)
- 2000 Inbetriebnahme ICN
|